Über diesen Erfahrungsbericht (
Remote Mob Programming - Home but not alone) im Rahmen eines Podcasts bin ich auf das Thema Remote Mob Programming gestoßen.
Die Podcast-Folge selbst ist empfehlenswert, dort verlinkt sind aber auch diese Ressourcen zum Nachlesen:
Zum Thema "Mob Programming" ansich (also ohne Remote) fasst sich in diesem Satz von Woody Zuill zusammen:
"All the brilliant people working on the same thing, at the same time, in the same space, and on the same computer"
Das
wichtige an dem Verfahren ist die Kommunikation und der
Erfahrungsaustausch, sowie das gemeinsame Treffen von Entscheidungen -
sowie das wissen, warum diese Entscheidungen getroffen wurde. So sind
auch diese Aussagen zu verstehen (siehe
Three constraints for introducing Mob Programming):
- It’s a behaviour change from “I have an idea, give me the keyboard” to “I have an idea, you take the keyboard”
- For an idea to go from your brain to the computer, you have to use someone else’s hands - [Llewellyn Falco]
Am
sinnvollsten scheint mir das Verfahren als Start für ein
neues/verändertes Team als Teambuildingevent und beim Start von neuen
Projekten.
Ein weiterer (mir) wichtiger Punkt ist, dass man auch
gemeinsam Dokumentation schreibt - ich kann mir vorstellen, dass dadurch
bessere und relevantere Dokumentation entstehen kann.